Fundsachen

Ich frage mich, liebe Weihekandidaten, nach welchem Motto werdet ihr leben: „Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern!”, oder nach dem Motto Christi: Mich erbarmt des Volkes (vgl. Mk 8,2)?
(24-06-10)
Ein Priester, der nicht häufig auf beiden Seiten des Beichtgitters anzutreffen ist, leidet auf Dauer Schaden an seiner Seele und an seiner Mission.
(09-06-10)
Joachim Cardinal Meisner
Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist der Aperitif auf die Wiedervereinigung von Leib und Seele, die auch wir – allerdings erst am Jüngsten Tag – erfahren werden.


Zum Glück spricht der Heilige Geist auch schwäbisch.
Wilhelm Imkamp, seit 1983 Consultor der Heiligsprechungskongregation, seit 2003 korrespondierendes Mitglied der päpstlichen Theologenakademie in Rom, seit 2009 Consultor der Gottesdienstkongregation.


Der heilige Franz von Sales ist nicht nur Patron der Journalisten. Er ist auch Patron der Gehörlosen. Als solchen möchte man ihn bitten, sich der katholischen Kirche anzunehmen.
Heribert Prantl


Die Beseitigung der Emotionen provozierenden historischen Staatsleistungen (an die Großkirchen) würde die Einbeziehung der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in den Kreis der Empfänger grundrechtsaktivierender Staatsleistungen problemärmer werden lassen.
Axel Freiherr von Campenhausen


Abortheizung wird auf Staatskosten grundsätzlich nicht geschaffen und unterhalten.
Vereinbarung des Freistaates Bayern mit der kath. Kirche


So wie ein Kamel möchte ich auch als Christ und Bischof sein… Ich wollte mir in mein Bischofswappen ein Kamel setzen. Ich wollte auch als Bischof immer den Kopf
oben behalten. Ich wollte die Menschen immer freundlich anschauen. Außerdem wollte ich fest auf der Erde stehen und nicht dauernd wackeln, wenn es Schwierigkeiten gibt. Dann wäre es mir lieb, zwei Rücken zu haben, um doppelt so viel tragen zu können wie ein normaler Mensch. Aber die Heraldiker, so heißen die Fachleute für die Wappen, haben mir gesagt, dass es nicht möglich ist, dass ein Bischof in Europa ein Kamel in sein Wappen hineinsetzt. Darum musste ich ein anderes Wappen wählen.

Joachim Cardinal Meisner (aus: Hirtenbrief 2010 für die Kinder)


Oberammergau
SZ: Oh. Bier? Sie müssen doch zur zweiten Hälfte wieder auf die Bühne?
Richter: Ein kleines Bier ist drin. Vor dem ersten Teil würde ich das nicht trinken, da habe ich viel Text. Im zweiten Teil spreche ich nur noch zwei Sätze vor Pilatus und zwei auf dem Kreuzweg.
SZ: Was ist für Sie das Unangenehmste an Ihrer Jesus-Rolle?
Richter: Das Blödste ist, so zu frieren, vor allem an den Füßen, ich trag ja nur Sandalen. Die Kreuzigung ist nur halb so schlimm. Ich spiele sie ja nur.

Andreas Richter, Oberammergauer Christus-Darsteller im Gespräch mit der „Süddeutschen Zeitung”
Quelle: Süddeutsche Zeitung, Nr. 215, Freitag, den 17. September 2010, Seite 26


So erwies sich, dass die Analyse der liturgischen Doxologien und Akklamationen, der Ämter und Lobgesänge der Engel zum Verständnis der Struktur und Funktionsweise der Macht mehr beiträgt als die zahllosen pseudophilosophischen Untersuchungen zur Volkssouveränität, zum Rechtsstaat oder zu den kommunikativen Verfahren, die die öffentliche Meinungs- und die politische Willensbildung regeln.
Giorgio Agamben, Herrschaft und Herrlichkeit, Suhrkamp, Berlin 2010 (edition suhrkamp 2520), 12


Gegen Neuscholastik und lateinisches Ritual
Der Theologe Hansjakob lehnte den autokratischen Katholizismus seiner Zeit entschieden ab: „Ich habe vom Katholizismus eine andere und bessere Auffassung. Er soll und will nicht Unmündige und Sklaven heranziehen, sondern freie und selbstbewusste Kinder Gottes. Denn das echte Christentum ist Wahrheit und Freiheit und nicht Knechtsinn und Geistlosigkeit. Aus dieser Überzeugung heraus distanzierte er sich von der von vielen katholischen Theologen vertretenen “Neuscholastik'', die eine Wiederbelebung der Lehre des Thomas von
Aquin propagierte. Von dem Begründer der Scholastik hielt Hansjakob nicht viel: „Besonders die Theologie jener scholastisch-aristotelischen Zeit ist mir völlig ungenießbar, und zu den Lichtseiten der Reformation gehört es zweifellos, dass sie den menschlichen Geist aus den engen, schablonenhaften Banden der Scholastik frei gemacht hat.”
Als 1894 der Freiburger Erzbischof Johann Christian Roos wieder das lateinische Ritual einführte, wurde es von Hansjakob 1899 in seinem Buch „Abendläuten" heftig kritisiert. Er nannte es eine „sehr unzeitgemäße Vorschrift", die das Volk, weil es die lateinischen Gebete und Mahnungen nicht verstehe, nur verwirre. Der Nachfolger von Roos (er starb 1896), Erzbischof Thomas Nörber, rief Hansjakob zur Ordnung, verurteilte scharf seine in “Abendläuten” gemachten Äußerungen und drohte, ihn aus dem Kirchendienst zu entlassen.
Von dem bekannten Karlsruher Bildhauer Professor Fridolin Dietsche ließ Hansjakob die Büste einer blinden, tauben und stummen Jungfrau fertigen.
Auf einem Messingschild neben der Büste informierte er jeden, der den „Freihof" betrat, dass mit der Jungfrau die römische Kirche dargestellt werde. Sie sei blind, weil sie die Probleme der Zeit nicht erkenne, sie sei taub, weil sie nicht auf ihre Kritiker höre, sie sei stumm, weil sie nicht über die Missstände der Zeit rede. In der Büste fasste Hansjakob seine Kritik an der katholischen Kirche in eindrucksvoller Weise zusammen".
Hansjakob war 1884-1913 Stadtpfarrer von St. Martin in Freiburg.
Die von Professor Fridolin Dietsche im Auftrage von Hansjakob geschaffene Büste



© imprimatur Dezember 2010
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel!
Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus, drücken Sie auf den Knopf "Abschicken" und schon hat uns Ihre Post erreicht.

Zuerst Ihre Adresse (wir nehmen keine anonyme Post an!!):
Name:

Straße:

PLZ/Ort:

E-Mail-Adresse:

So und jetzt können Sie endlich Ihre Meinung loswerden: