Kardinal Karl Josef Becker im Gespräch mit der Kirchenzeitung
Die Verhandlungen mit den Pius - Brüdern

FRAGE: Was machen Sie heute in Rom?

BECKER: Ich habe bislang als Consultor, also als eine besondere Form des Beraters, im päpstlichen Auftrag mehr als genug zu tun. Ich habe zum Beispiel an den Verhandlungen mit der Pius-Bruderschaft mitgewirkt. Am katholischen Glauben streichen wir nichts ab - aber die anderen muss ich auch versuchen zu verstehen. Beide Positionen zu verbinden, das ist schon schwer.

FRAGE: Wie ist die Atmosphäre in einer solchen Sitzung mit den Vertretern der Pius-Bruderschaft?

BECKER: Ich will es mit einem Satz versuchen auszudrücken, den ich damals auch dem leitenden Monsignore der Piusbrüder gesagt habe: „Höflich und ehrlich müssen wir sein. Aber das allerwichtigste ist die Pause, in der wir Kaffee trinken und dass wir uns zwischendurch in den Verhandlungen schon mal einen Witz erzählen.“

FRAGE: Letztlich scheinen alle Bemühungen um eine Einigung vergeblich gewesen zu sein. Ist das Verhältnis irreparabel?

BECKER: Dies ist eine schwierige Frage, die eine komplexe Antwort erfordert. Ich will nur ein Motiv nennen: Ich habe in der Vorbereitung auf die Treffen die Konzilsakten studiert und sämtliche Reden von Erzbischof Marcel Lefebvre gelesen. Vor Beginn der Verhandlungen über die Religionsfreiheit hat er eine Rede gehalten und gesagt: „Mit Pius XII. ist alle Lehre und Disziplin in der katholischen Kirche festgelegt. Wir brauchen nichts mehr zu ändern und zu erneuern. Wir können nach Hause gehen.“ Wenn ein Lefebvrianer sich an diese Rede hält, dann hat ein Gespräch keinen Sinn. Verhält er sich anders, steht er vor dem Dilemma „wie stehe ich zum Gründer meiner Bruderschaft“. Darin sehe ich für die Priesterbruderschaft deren großes Problem.

FRAGE: Die Bemühungen des Papstes um die Integration der Piusbrüder in die katholische Kirche hat für großen Wirbel gesorgt. Wie sehen Sie das?

BECKER: Die Frage enthält eine Ungenauigkeit. Dass der Heilige Vater sich bemüht, alle Trennungen zu überwinden, ist eindeutig. Im Fall der Bruderschaft ist die Initiative von der Bruderschaft ausgegangen. Sie haben den Papst gebeten, er möge sie zum Gespräch empfangen. Daraufhin kam als Reaktion des Papstes, die Exkommunikation zurückzunehmen und das Gespräch zu ermöglichen. Diese Reaktion des Papstes habe ich für richtig gehalten.

FRAGE: Sie gelten als Experte für das Zweite Vatikanische Konzil. Wird das Konzil je nach persönlicher Einstellung unterschiedlich gedeutet?

BECKER: Dass ich Experte für das Konzil bin, möchte ich nicht unbedingt behaupten. Aus verschiedenen Anlässen habe ich mich sehr intensiv mit den Akten beschäftigt. Ich bin der Überzeugung, dass das Konzil auch nach 50 Jahren noch nicht richtig begriffen worden ist. Es ist nämlich ein Konzil von einer derartigen Neuigkeit, dass das am Schluss selbst den Bischöfen nicht ganz klar war. Die bisherigen Konzilien haben zu Katholiken gesprochen. Das Zweite Vatikanum spricht zu Christen. Es spricht darüber hinaus zu allen Menschen, ob sie glauben oder nicht, egal, welcher Religion sie angehören. Was dies zur Bewertung der Konzilsaussagen bedeutet, scheint bislang noch nicht hinreichend bedacht worden zu sein.

FRAGE: Was muss passieren, um den wahren Charakter des Konzils zu entdecken?

BECKER: Erlauben Sie mir eine sehr nüchterne Antwort: Man muss mal lesen, was das Konzil gesagt hat. Es könnte sein, dass die Sprache des Lateins, die Sprache des Konzils, heute einfach nicht mehr zugänglich ist und kaum jemand die Originaldokumente lesen kann. Ich kann nur davor warnen, die Texte unter dem Blickwinkel bestimmter Wunschvorstellungen zu beurteilen. Man muss auch die Entstehungszeit und die Intentionen der Konzilsväter bei der Interpretation berücksichtigen. Außerdem gebe ich zu bedenken, ob es nicht sinnvoll ist, die Diskussionen um das II. Vaticanum aufzugeben und zu fragen: Was steht im Mittelpunkt des katholischen Glaubens? Eine Person, nämlich Jesus Christus. Davon würde ich ausgehen und fragen, ist nicht alles, worüber wir diskutieren, zu einem guten Teil zweitrangig? Wenn wir dann das Zweitrangige ausgeschieden haben, dann können wir uns auch den ernsten Problemen zuwenden. Beispielsweise dem Problem des Verhältnisses der Laien und der Priester. Ein ernstes Problem, das theoretisch klar, praktisch aber nicht gelöst ist. Das Dekret „Apostolicam Actuositatem“, in dem es um das Laienapostolat geht, beschreibt den Priester als denjenigen, der Seelsorge treibt und Sakramente spendet. Auf der anderen Seite steht der Laie, der die Welt heiligt. Was macht man mit einem Priester, der nichts anderes tut als Geld zu verwalten? Und was macht man mit einem Laien, der der beste Religionslehrer und Seelsorger in seiner Gemeinde ist? Ich schätze beide und verurteile keinen. Gott weiß, dass jeder das Beste für die Kirche tut. Aber hier wird die Notwendigkeit des nochmaligen Nachdenkens mehr als offensichtlich.

Aus: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln vom 21.04.2012

Die Einigungsbemühungen des Vatikan mit den Piusbrüdern begrüßt der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick. „Es kann keinem Christen egal sein, dass es Spaltung gibt“, sagte Schick am Freitag in Bamberg. Deshalb sei es sein „größter Wunsch“, dass die Priesterbruderschaft zurückkehre und sich mit der Kirche versöhne, so der Erzbischof, der zugleich die Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils unterstrich: Über die eindeutigen Festlegungen dieser Kirchenversammlung gebe es nichts zu diskutieren. Als Beispiele nannte er Grundaussagen über die Kirche und die Offenbarung. Bei anderen Punkten könnten die Piusbrüder dagegen ihre Meinungen einbringen, meint Schick. So müsse etwa über die Liturgie diskutiert werden – in der Euphorie des Konzils habe es auch „Abwege“ gegeben. (kna)

Restaurative Wende

In ZEIT ONLINE spekuliert Thomas Assheuer darüber, dass der 85. Geburtstag des Papstes Benedikt ein Anlass sei, die Aussöhnung mit den Pius Brüdern herbei zu führen. Er verweist darauf, dass die abtrünnigen „keine harmlosen Ministranten“ seien, sondern „reaktionäre Eiferer. Sie verachten die liberale Gesellschaft nicht, sonder sie hassen sie.“ Der Verfasser gesteht Benedikt zu, dass er selbst „keinerlei Herzensverwandtschaft zu dieser reaktionären Clique“ habe, er handle aus „strategischem Kalkül: Abschied von der heillosen Welt“.
„Wenn es dazu kommt, hätte der Papst die restaurative Wende der katholischen Kirche traurig vollendet. Auf dem Fels Petri predigt sie dann nur noch für sich selbst“.
ZEIT ONLINE vom 19.04.2012


© imprimatur Juli 2012
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel!
Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus, drücken Sie auf den Knopf "Abschicken" und schon hat uns Ihre Post erreicht.

Zuerst Ihre Adresse (wir nehmen keine anonyme Post an!!):
Name:

Straße:

PLZ/Ort:

E-Mail-Adresse:

So und jetzt können Sie endlich Ihre Meinung loswerden: