Paul M. Müller
Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben?
Buchbesprechung

Bekanntlich ist in den letzten Jahren die Zahl der Kirchenaustritte angestiegen, wobei innerkirchliche Ereignisse wie Missbrauchsskandale und jüngst die Affäre Tebartz-van Elst in Limburg den allgemeinen Trend der Austritte noch beschleunigen. Die vorliegende Studie „Kirchenaustritte als Prozess“ basiert nicht auf einer punktuellen Befragung und ihrer statistischen Auswertung; sie untersucht die „biographischen Prozesse junger Menschen zwischen 18 und 35 Jahren, die zu einem Austritt aus der römisch-katholischen oder der evangelischen Kirche bzw. zu einem Verbleib in diesen Kirchen führen“. (iii).

Zunächst werden 25 Austreter befragt, bei denen „angenommen“ wird, dass ihr Entschluss zum Austritt aus der Kirche nicht nur punktuell begründet ist, sondern einen Entschluss darstellt, der in einem langjährigen Prozess gereift ist. In 20 Interviews mit katholischen Austretern zeigen sich unterschiedliche Entwicklungstypen der Kirchenaustritte, wie etwa der des „engagierten Umdenkers“, der ursprünglich in der eigenen Pfarrgemeinde sehr aktiv ist, sich dann aber außerhalb der Kirche sozial engagiert. Interessant ist der Vergleich von interviewten „Bleibern“ mit „Austretern“. Der Vergleich belegt, dass es bei beiden, „Bleibern“ und „Austretern“, Lebensphasen gibt, die sich sehr ähnlich sind. Festgestellt allerdings werden auch entscheidende Differenzen in den Begründungen für ein Verbleiben in der Kirche. Bei 6 Verbleibern wird weder eine große Kirchennähe noch eine Kirchenferne festgestellt. Sie erscheinen eher als Konsumenten, die die Erfüllung bestimmter Bedürfnisse im Angebot der Kirche finden.

Allgemein zeigen die Begründungen der Kirchenaustreter, dass ihre Austritte durchgängig prozesshaft sind. So berichtet beispielsweise „Markus“, dass sein Entschluss zum Kirchenaustritt „einfach soweit gereift war“. (25) Auch andere Interviews lassen die Prozesshaftigkeit des Austritts erkennen, z. B.: „Ich habe ewig schon mit dem Gedanken gespielt“ oder „Das war ein ewig langer Prozess“. Insbesondere wird die Prozesshaftigkeit der Kirchenaustritte in der großen Zahl der Interviews belegt, die das Buch auf vielen Seiten wortgetrau wiedergibt. Sie machen zudem deutlich, dass Kirchenferne allein nicht zwingend zum Austritt aus der Kirche führt. Sie zeigen zudem auch, wenn junge Menschen beginnen, ihre persönlichen Beziehungen zu Institution und Organisation der Kirche kritisch rationalisieren, der Austritt aus der Kirche wahrscheinlicher wird. Auch wo die Kirchenmitgliedschaft keinen persönlichen Nutzen mehr erkennen lässt, ist der Austritt nicht mehr weit.
Die Autoren von „Kirchenaustritt als Prozess“ weisen zusammenfassend ausdrücklich darauf hin, dass die Studie, die sie uns vorlegen, „biographische Wege junger Menschen“ untersucht, die zu einem Kirchenaustritt bzw. zu einem Verbleib in der katholischen oder evangelischen Kirche führen. Ein Austritt aus der Kirche ist überwiegend kein punktuelles Ereignis, er steht vielfach am Ende eines längeren Prozesses.

Die vorliegende Studie schult die Wahrnehmung für kirchliche Austritts- und Bleibeprozesse junger Menschen. Sie sensibilisiert und erweitert einen Gesprächshorizont der Kirchen mit „Bleibern“ und „Austretern“. Ganz gewiss sind die angeführten einzelnen Interviews nicht zuletzt lesenswert im Hinblick auf den Religionsunterricht und die kirchliche Verkündigung überhaupt. Ein lesenswertes Buch auch für den allgemeinen kirchlichen Umgang mit jungen Menschen.

Michael N. Ebertz, Monika Eberhardt, Anna Lang: Kirchenaustritt als Prozess: Gehen oder bleiben?
LIT Verlag Berlin 2012, 260 Seiten.


© imprimatur Januar 2014
Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Artikel!
Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus, drücken Sie auf den Knopf "Abschicken" und schon hat uns Ihre Post erreicht.

Zuerst Ihre Adresse (wir nehmen keine anonyme Post an!!):
Name:

Straße:

PLZ/Ort:

E-Mail-Adresse:

So und jetzt können Sie endlich Ihre Meinung loswerden: